Der FiiO K19 im Test – Kraftvoller Desktop-DAC mit ausgefeilter Technik

Fiio präsentiert mit dem K19 einen leistungsstarken Desktop-DAC und Kopfhörerverstärker im oberen Preissegment. Mit seinen dualen ES9039SPRO DAC-Chips und der THX AAA 788+ Verstärkersektion verspricht er audiophile Klangqualität für höchste Ansprüche. Im ausführlichen Test zeigt sich schnell: Hier wurde nicht nur bei der technischen Ausstattung, sondern auch beim Klang an die Spitze gezielt.




Werbung


Der Bericht zum Fiio K19 ist mit freundlicher Unterstützung der von Hifi-Passion entstanden. Für das Leihgerät möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken!


Vorwort


Ich habe den Fiio K19 nun eine ganze Zeit lang testen können. Ich war nach einigen Videos zu ihm sehr gespannt und habe mich gefreut, als er bei mir ankam. Einziges Manko bei mir war, das ich ihn nicht dauerhaft an einem Hörplatz stehen lassen kann, da ich stets mobil mit dem Notebook arbeite. Auf der anderen Seite habe ich einfach seine optionale vertikale Aufstellung genutzt und er durfte mit dem Kopfband-Adapter zwischenzeitlich als Kopfhörerständer herhalten.

Nachdem ich den Fiio K19 in den letzten Tagen zum Abschluss meines Tests hin wieder häufiger gehört habe, würde ich ihn grundsätzlich lieber in der horizontalen Aufstellung nutzen wollen. Da gefällt er mir noch besser. Es ist fast schon schade, dass ich keinen Arbeitsplatz hier eingerichtet habe, denn da wäre dann auch der K19 ein heißer Anwärter auf eine dauerhafte Verwendung.

In wie weit mich das Gesamtpaket des Fiio K19 beeindruckt, habe ich versucht in diesem Erfahrungsbericht in Worte zu fassen. Viel Spaß…


Technische Ausstattung


Der K19 bietet eine beeindruckende technische Basis, die keine Wünsche offen lässt. Allem voran DAS vollsymmetrisches Design.


Wandler-Sektion
  • – Dual 8-Kanal ES9039SPRO DAC-Chips im Doppel-Mono-Aufbau
  • – Native DSD512 und PCM bis 32bit/768kHz Unterstützung
  • – Fortschrittliche Jitter-Elimination durch FPGA-Timing

Verstärker-Sektion
  • – THX AAA 788+ Verstärker-Modul
  • – Beeindruckende 8000mW + 8000mW Ausgangsleistung @32 Ohm
  • – Ultraniedriger Ausgangswiederstand von <0,1 Ohm
  • – THD+N von nur 0,00006% bei maximaler Leistung

Anschlüsse und Features
  • – 4,4mm und 6,35mm Kopfhörerausgänge
  • – XLR-Eingänge und -Ausgänge für vollsymmetrischen Betrieb
  • – USB-C, optischer und koaxialer Digitaleingang
  • – Bluetooth 5.0 mit LDAC, aptX HD und AAC Unterstützung
  • – 31-Band hochpräziser verlustfreier PEQ
  • – Unterstützt die Dekodierung über HDMI/ARC




Verarbeitung und Design


Das Gehäuse des K19 besteht aus einem präzise gefertigten Aluminium-Unibody mit einer Wandstärke von 2mm. Die Verarbeitung ist auf höchstem Niveau, mit sauber eingepassten Bedienelementen und hochwertigen Anschlüssen. Besonders gefällt die taktile Rückmeldung des griffigen Lautstärkereglers, der durch ein hochwertiges ALPS-Potentiometer präzise Einstellungen ermöglicht.

Das große, kontraststarke IPS-Display zeigt alle wichtigen Informationen übersichtlich an. Die Menüführung erfolgt intuitiv über den Multifunktions-Drehregler und drei zusätzliche Funktionstasten. Der 31-Band parametrische EQ lässt sich komfortabel über die FiiO Control App konfigurieren.


Klangcharakter

Den Fiio K19 habe ich nun lange Zeit mit allen meiner Referenzkopfhörern sehr intensiv gehört und dabei herausgearbeitet, wie er in Sachen Kontrolle, Konturierung und Feinzeichnung insgesamt performt. Stellvertretend durften der Dan Clark Audio E3, der HEDDphone2 GT und der Hifiman HE1000se den Fiio K19 verschiedenen Disziplinen herausfordern. Hier nun die Zusammenfassung meiner Eindrücke.


Bass


Der Fiio K19 liefert einen kraftvollen, kontrollierten Bass mit exzellenter Tiefenstaffelung. Die Basswiedergabe zeigt sich dynamisch und präzise, ohne dabei zu dominant zu werden. Besonders beeindruckend ist die Differenzierung verschiedener Bassfrequenzen – ob elektronische Beats oder Kontrabass, jede Note wird klar umrissen dargestellt.

Mitten


Die Mittenabbildung präsentiert sich ausgewogen und natürlich. Stimmen und Instrumente werden detailreich und authentisch wiedergegeben. Die Trennung einzelner Instrumente gelingt hervorragend, sodass auch komplexe Arrangements stets durchhörbar bleiben. Besonders Gitarren profitieren von der präzisen Darstellung der Anschlagdynamik.


Hochton


Im Hochtonbereich überzeugt der K19 durch Klarheit und Luftigkeit, ohne dabei jemals aggressiv zu werden. Feinste Details wie das Ausklingen von Beckenschlägen oder Raumreflexionen werden plastisch dargestellt. Die Hochtonwiedergabe bleibt auch bei längeren Hörsessions ermüdungsfrei.

Räumlichkeit


Die räumliche Darstellung des Fiio K19 beeindruckt mich durch eine präzise, dreidimensionale Abbildung. Instrumente werden nicht nur links-rechts, sondern auch in der Tiefe exakt positioniert. Die Trennung einzelner Klangquellen erfolgt messerscharf, ohne dabei künstlich oder überbetont zu wirken. Besonders bei orchestralen Werken zeigt sich die Fähigkeit des K19, eine authentische räumliche Staffelung zu erzeugen.



Externe Playlisten – Qobuz & Spotify


Ich habe in einigen Playlists Musik zusammengestellt, mit welchen sich Eigenschaften von Kopfhörern besonders gut heraushören lassen. Am besten Du hörst Dich selbst durch meine Playlisten durch.


Mit den folgenden Links gelangst du direkt zu den Anbietern. Es handelt sich um keine Affiliate-Links. Hast du bei den Streaming-Diensten kein angemeldetes Konto, kannst du jeweils knapp 30 Sekunden in die Songs reinhören. Eine Verpflichtung zu Anmeldung besteht dafür natürlich nicht.




Der folgende Link führt Dich zur Miniklangwunder-Spotify-Playliste und mit Klick auf die unten aufgeführten Banner gelangst du zu den Miniklangwunder-Qobuz-Playlisten. Diese werden sogar von Qobuz direkt unterstützt. Qobuz hat sie unter der Rubrik „Events & Medien“ veröffentlicht. 🙂



Wer also maximal audiophiles Streaming nutzen möchte, klickt sich einfach zur Qobuz-Playliste von Miniklangwunder.

https://open.qobuz.com/playlist/4070201


Referenzmusik für den Klangtest

Hier noch meine Kurzeinschätzung anhand einiger von mir gehörten Songs, ähnlich wie ich es mit den Kopfhörern bereits vorgenommen habe.


Basswiedergabe


• Pink Floyd – “Wish You Were Here”: Die legendäre Basslinie offenbart die außergewöhnliche Kontrolle des Fiio K19. Jeder Ton des Basses wird präzise umrissen, wobei sowohl der Anschlag als auch das Ausklingen der Saiten deutlich zu verfolgen sind.

• Flim & The BB’s – “TriCycle”: Der synthetische Bass demonstriert eindrucksvoll die Dynamikfähigkeiten des Fiio K19. Die verschiedenen Bassfrequenzen werden sauber voneinander getrennt, während die Kraft des Verstärkers für authentischen Tiefgang sorgt. Besonders beeindruckend ist die Schnelligkeit, mit der der K19 auf Dynamiksprünge reagiert – hier besonders mit dem HEDDphone2 GT.

• Massive Attack – “Angel”: Die komplexen elektronischen Bassstrukturen werden mit beeindruckender Präzision aufgelöst. Der allmähliche Aufbau des Bassdrucks erfolgt absolut kontrolliert. Selbst bei hohen Pegeln bleibt die Wiedergabe stets souverän und differenziert.


Mittenbereich


• Eric Bibb – “New Home”: Die akustische Gitarre wird mit all ihren Nuancen reproduziert. Das Gleiten der Finger über die Saiten, das Anschlagen der Saiten und die Resonanz des Gitarrenkörpers verschmelzen zu einem organischen Ganzen. Bibbs Stimme steht präzise im Raum, umgeben von einer natürlichen Aura.

• Holly Cole – “Tennessee Waltz”: Die intime Aufnahme demonstriert die Fähigkeit des K19, feinste Nuancen in Coles Stimme herauszuarbeiten. Der Kontrabass wird mit exzellenter Konturenschärfe wiedergegeben, während das Klavierspiel sich perfekt in den Raum einfügt. Die verschiedenen Aufnahmeschichten werden präzise voneinander getrennt.

• Diana Krall – “Peel Me A Grape”: Der Fiio K19 trennt die samtene Stimme Kralls perfekt vom begleitenden Ensemble. Das Klavierspiel wird mit allen dynamischen Schattierungen wiedergegeben, während der Kontrabass ein solides Fundament bildet. Die räumliche Staffelung zwischen Stimme, Piano und Rhythmusgruppe gelingt exemplarisch.


Hochtonauflösung


• Miles Davis – “Flamenco Sketches”: Die Trompete Davis’ wird mit all ihren metallischen Obertönen reproduziert, ohne dabei jemals scharf oder unangenehm zu wirken. Die feinen Nuancen in der Phrasierung und die Atemgeräusche werden natürlich eingebunden. Der Raum des Studios ist deutlich wahrnehmbar.


Räumlichkeit & Komplexität


• Jennifer Warnes – “Bird on a Wire”: Die audiophile Aufnahme offenbart die außergewöhnliche Detailauflösung des Fiio K19. Warnes’ Stimme wird mit allen Facetten reproduziert, während die komplexen Arrangements im Hintergrund präzise gestaffelt werden. Besonders beeindruckend ist die Darstellung der Percussion, die sich weit im Raum erstreckt.

• Daft Punk – “Random Access Memories” – Demonstriert die Fähigkeit, komplexe elektronische Strukturen aufzulösen

• Jean-Michel Jarre – “Oxygene” – Synthetische Klanglandschaften werden weiträumig präsentiert


Praxiseinsatz & Kopfhörer-Matching


Im täglichen Einsatz überzeugt der Fiio K19 durch seine Vielseitigkeit. Die hohe Ausgangsleistung treibt auch anspruchsvolle Kopfhörer wie den HEDDphone2 GT absolut mühelos an. Besonders positiv fällt die niedrige Ausgangsimpedanz auf, die auch bei niederohmigen In-Ears für eine präzise Kontrolle sorgt.

  • Hochohmige Kopfhörer (300-600 Ohm): Exzellente Kontrolle und Dynamik
  • Planar-Magnetische (20-70 Ohm): Kraftvolle, präzise Wiedergabe
  • Dynamische Systeme: Natürliche, ausgewogene Darstellung
  • In-Ear-Monitore: Rauschfreier Betrieb, präzise Kontrolle trotz hohem Wirkungsgrad


Bedienung & Steuerung


Die Bedienung des FiiO K19 erweist sich im Alltag als durchdacht und praxisgerecht. Das zentrale Bedienelement ist der hochwertig verarbeitete Multifunktions-Drehregler, der durch präzisen Lauf und angenehmes haptisches Feedback überzeugt. Durch verschiedene Bediengesten – kurzes Drücken für Menüauswahl, langes Drücken für die Rückkehr ins Hauptmenü und Drehbewegungen für Lautstärkeregelung und Navigation – lässt sich das Gerät intuitiv steuern. Drei zusätzliche Funktionstasten ermöglichen den direkten Zugriff auf wichtige Funktionen wie Eingangsauswahl, Gain-Einstellung und DAC-Filter.

Das hochauflösende IPS-Display präsentiert alle relevanten Informationen übersichtlich und gut ablesbar. Neben der aktuellen Lautstärke in dB werden Eingangssignal, Abtastrate, aktiver EQ-Preset, Gain-Status und Bluetooth-Verbindungsstatus angezeigt.

Die FiiO Control App erweitert den Funktionsumfang des K19 erheblich. Die Bluetooth-Verbindung zwischen App und Gerät erfolgt unkompliziert und zuverlässig. Neben der feinfühligen Lautstärkeregelung in 0,5 dB-Schritten bietet die App umfangreiche Einstellmöglichkeiten für Eingangswahl, Display-Helligkeit und Auto-Standby-Funktion. Auch Firmware-Updates werden bequem über die App eingespielt.

Besonders beeindruckend ist der 31-Band parametrische Equalizer des K19. Jedes Frequenzband lässt sich in Frequenz (20 Hz bis 20 kHz), Verstärkung (±12 dB) und Q-Faktor (0.3 bis 20) präzise anpassen. Die App bietet hierfür eine intuitive grafische Oberfläche, die sowohl Touch-Bedienung als auch numerische Eingaben ermöglicht. Zehn Speicherplätze stehen für eigene EQ-Presets zur Verfügung, zusätzlich sind verschiedene Genre-spezifische Klangprofile vorinstalliert.
Die praktische Anwendung des Equalizers gestaltet sich äußerst flexibel. Ob zur Kompensation von Frequenzgangspitzen verschiedener Kopfhörer oder zur gezielten Anpassung der Klangcharakteristik – der parametrische EQ bietet professionelle Möglichkeiten der Klangformung. Die Echtzeit-Vorschau der Frequenzkurve und eine A/B-Vergleichsfunktion erleichtern dabei die präzise Abstimmung.

Im täglichen Gebrauch ergänzen sich Hardware- und App-Steuerung optimal. Während häufig genutzte Funktionen wie Lautstärkeregelung direkt am Gerät erfolgen können, bietet die App Zugriff auf erweiterte Einstellungen und den komplexen Equalizer. Die Bluetooth-Verbindung arbeitet dabei stabil und zuverlässig. Auch wenn einige Funktionen wie detaillierte EQ-Einstellungen und Firmware-Updates ausschließlich über die App zugänglich sind, bleibt der Fiio K19 dank seiner durchdachten Hardware-Bedienung auch ohne App-Anbindung uneingeschränkt nutzbar.

Die Kombination aus hochwertiger Hardware-Bedienung und umfangreicher App-Funktionalität macht den Fiio K19 zu einem äußerst flexiblen und benutzerfreundlichen Gerät, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Audiophile zufriedenstellt.


Fazit


Der FiiO K19 überzeugt als vielseitiger Desktop-DAC und Kopfhörerverstärker und zeigt dabei Referenzqualität. Die Kombination aus kraftvoller Verstärkung, präziser Wandlung und flexibler Klanganpassung macht ihn zu einer hervorragenden Wahl für anspruchsvolle Hörer. Besonders beeindruckend ist die Ausgewogenheit der Wiedergabe über alle Frequenzbereiche hinweg – die persönlichen Einstellungen via EQ außen vor gelassen.
Die umfangreiche Ausstattung, hochwertige Verarbeitung und das durchdachte Bedienkonzept rechtfertigen den Preis von 1.390 Euro (Stand Januar 2025). Der K19 etabliert sich damit als ernst zu nehmender Konkurrent auch gegenüber deutlich teureren auf dem Markt erhältliche Kopfhörerverstärker.


Der FiiO K19 setzt neue Maßstäbe in seiner Preisklasse und empfiehlt sich für alle, die einen vielseitigen, kraftvollen und audiophil abgestimmten Kopfhörerverstärker suchen.


Bewertung

Fiio K19
Insgesamt
97.8%
97.8%
  • Klang - 98%
    98%
  • Leistung - 100%
    100%
  • Kopfhörereignung - 100%
    100%
  • Handhabung - 95%
    95%
  • Design - 95%
    95%
  • Verarbeitung - 98%
    98%
  • Konnektivität - 98%
    98%
  • Verpackung & Lieferumfang - 98%
    98%
  • Preis/Leistung - 98%
    98%

Klangfreund"M"

gelernter Radio- und Fernsehtechniker und ein Klangfreund mit Leidenschaft zu Kopfhörern, DAPs und sonstigen Miniklangwundern; liebt eine ordentliche Reproduktion satter Bässe, ausgewogene Wiedergabe von Stimmen und Instrumenten, entspannter Hochton mit akzentuierter Brillanz, kurz TP-Signatur; OverEar-Lineup: Dan Clar Audio Expanse, Meze Empyrean 2, Hifiman HE1000SE, HEDDphone 2, Hifiman Audivina, Dan Clar Audio E3; InEar-Lineup: Headphone Company Zeitgeist Blue, Sennheiser IE600, iBasso iT07; Dauerhaft eingesetzte DAPs: Cayin N8ii, iBasso DX320 Max TI; Kopfhörerverstärker im Bestand: Cayin HA-3A, RME ADI 2/4 Pro SE, ifi Audio GO Bar